Saison 2025/26
Musical von Bruce Joel Rubin
Deutsches Theater München
Wiederaufnahme: 07.10.2025
Musikalische Leitung: XXX
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühne: XXX
Kostüme: XXX
Dramaturgie: XXX

Lohengrin
Oper von Richard Wagner
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Premiere: 16.11.2025
Musikalische Leitung: Georg Fritzsch
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühne: Julius Theodor Semmelmann
Kostüme: Carola Volles
Dramaturgie: Natalie Widmer
Francesca da Rimini / Gianni Schicci
Zwei Operneinakter von Sergej Rachmaninow und Giacomo Puccini
Musiktheater im Revier
Premiere: 31.01.2026
Musikalische Leitung: Rasmus Baumann / Mateo Peñaloza Cecconi
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühne: Julia Berndt
Kostüme: Carola Volles
Dramaturgie: Larissa Wieczorek
Monodram von Arnold Schönberg und Marie Pappenheim
Musikdrama von Ethel Smyth
Oper Wuppertal
Wiederaufnahme: 08.02.2026
Musikalische Leitung: Giuliano Carella
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühne: Bernhard Siegl
Kostüme: Raphaela Rose
Dramaturgie: Konrad Kuhn
Dramma per Musica in drei Akten
Theater Regensburg
Premiere: 21.03.2026
Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz
Inszenierung: Manuel Schmitt
Kostüme: Julia Berndt
Dramaturgie: Ronny Scholz
Melodramma eroico in zwei Akten von Gioachino Rossini
Oper Frankfurt
Premiere: 07.06.2026
Musikalische Leitung: Giuliano Carella
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühne: Bernhard Siegl
Kostüme: Raphaela Rose
Dramaturgie: Konrad Kuhn
Meine letzte Produktion der vergangenen Spielzeit hat bereits ein großes Betätigungsfeld meiner Saison 2024/25 eingeleitet: Die italienische Oper des 19. Jahrhunderts.
Mit „Aida“ habe ich im Juni meine erste Oper von Verdi inszeniert. Es war eine überraschende und intensive erste Begegnung mit dem Komponisten. Die Wiederaufnahme am Saarländischen Staatstheater, in der wir uns mit teilweise neuer Sänger/innen-Besetzung erneut mit dem Krieg um die Ressource Wasser und den klimatischen Veränderungen unserer Welt auseinandersetzen, ist auch der Start in meine neue Spielzeit.
Mit „Luisa Miller“ am Theater Osnabrück knüpfe ich direkt an diese Arbeit an und setze meine Auseinandersetzung mit Verdi fort. Machtlosigkeit und Machtmissbrauch sind die zentralen Themen des Stückes. Wie überlebt man in einem Unrechtsstaat, in dem man sich auf kein Gesetz mehr verlassen kann? Wie kann man sich befreien, wenn Korruption, Folter, Erpressung auch die scheinbar freien Menschen fesseln. Wie kann man Widerstand leisten in einem Staat, der jeden Widerstand unterdrückt? Die Ausweglosigkeit des einfachen Menschen aus einem diktatorischem System macht die große Tragik von „Luisa Miller“ aus.
Nach der Beschäftigung mit Verdi geht die Reise weiter zurück in der Operngeschichte zu Verdis großem Vorgänger Gioachino Rossini. Mit „La Cenerentola“ am Staatstheater Augsburg werde ich meine vierte Rossini-Oper inszenieren. Die Auswirkungen der Französischen Revolution sind in dem stark von der damals neuen Philosophie Kants geprägten Stück deutlich spürbar. Der Adel verlässt sein Schloss, die Bürgerin kann ganz ohne Magie und Zauberei mit Hilfe der humanistischen Philosophie aus der Asche aufsteigen und übernimmt schließlich sinnbildlich den Thron.
Im Frühjahr 2025 folgt meine Inszenierung von „The Greek Passion“ am Theater Bielefeld. 75 Jahre Grundgesetz und Kriegsende stellen uns vor die Frage, wie heute der Spannungsbogen von Wohlstand und Not, sowie Heimat und Vertreibung humanistisch bewältigt werden kann. Ein Monumentalwerk, was in seinen Dimensionen an „Aida“ anknüpft.
So wird der gelebte Humanismus zum zentralen Thema meiner Spielzeit 2024/25. Durch Luisa, die in einem Unrechtsstaat keinen Ausweg mehr sieht; durch Angelina, der einfachen Arbeiterin, die schließlich Akzeptanz und Anerkennung für das findet, was sie ist; und schließlich durch die Konfrontation zweier Dörfer, die den Humanismus gewaltig auf die Probe stellen, versuche ich die Frage nach einem humanistischen und gerechten Zusammenleben zu stellen, von den Auswirkungen der Französischen Revolution bis zur 75-Jahrfeier des Grundgesetzes und einem – leider nicht mehr ganz friedlichen – Europa im Jahre 2024/25.