
The Greek Passion
Oper von Bohuslav Martinů
Theater Bielefeld
Premiere 26.04.2025
Musikalische Leitung: Gregor Rot
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühne: Julia Katharina Berndt
Kostüme: Carola Volles
Licht: Johann Kaiser-Kranefoed
Dramaturgie: Jón Philipp von Linden
Mit:
Manolios, Hirte (Jesus): Christopher Diffey, Nenad Čiča
Panait (Judas): Aljoscha Lennert, Christopher Diffey
Katerina, Witwe (Maria Magdalena): Alexandra Ionis
Priester Fotis: Yoshiaki Kimura
Priester Grigoris: Evgueniy Alexiev
Yannakos, Händler (Petrus): Lorin Wey
Lenio, Mangolios' Verlobte: Mayan Goldenfeld
Nikolio, Hirte mit Flöte: Cornelie Isenbürger
Michelis, Sohn des Archon (Johannes): Andrei Skliarenko
Kostandis, Wirt (Jakobus): Moon Soo Park
Ladas: Lutz Laible
Archon: Bryan Boyce
Captain: Andreas Elias Post
Dorfschullehrer: Giorgi Turabelidze
Alter Mann: Daniel Alejandro Cobos Ortiz
Despinio: Sophie Schwerthöffer
Alte Frau: Patricia Forbes
Bielefelder Opernchor und Extrachor
JunOs! in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule
Fotos: Probenfotos von Julia Lormis
The Bielefeld Opera presented a new staging of Martinu’s “The Greek Passion,” which premiered in 1961. Its subject is the way Christian teachings can harden into orthodoxies. The mezzo-soprano Alexandra Ionis was both sensual and innocent as Katerina, a Mary Magdalene-like figure. Manuel Schmitt’s staging, which linked the piece to refugee crises around the world today, allowed the opera to retain its subversive force. Near the end, Martinu gives villagers who reject a group of desperate refugees a gorgeous chorale. The scene was a cruelly beautiful portrait of hypocrisy.
The New York Times, 24.06.2025, Jeffrey Arlo Brown
Regisseur Manuel Schmitt gelingt im kongenialen Verbund mit Bühnenbildnerin Julia Katharina Berndt und Kostümbildnerin Carola Volles eine Inszenierung, die universelle, zeitlose Charaktere auf die Bühne bringt, ohne den ortsbezogenen Rahmen gänzlich zu verleugnen.
Westfalen-Blatt, 28.04.2025, Uta Jostwerner
Kongenial entlockt Regisseur Manuel Schmitt einer gerüsthaften Holzkonstruktion ins Gemüt greifende Hinweise, Anspielungen und Symbole: Bohuslav Martinůs christliches Passionsspiel auf der Opernbühne „Die Griechische Passion“ entfaltet so seine teils bestürzende Aktualität.
concerti.de, 26.04.2025, Michael Kaminski
Kann Oper aktueller und bewegender sein? Humanität und Nächstenliebe sind die tragenden Themen der beeindruckenden Premiere von Bohuslav Martinus „Die griechische Passion“. Auf der Bühne des Theaters Bielefeld wurde eine personell aufwendige und exzellent gelungene Inszenierung des jungen Regieteams unter Manuel Schmitt gefeiert.
Die Glocke, 27.04.2025, Dr. Silvana Kreyer